Die Vectoflow GmbH besitzt zwei haus-interne Windkanäle zur Durchführung von Kalibrierungen. Ein dritter Windkanal soll Ende 2025 in den USA gebaut werden. Der breite Betriebsbereich dieser Windkanäle ermöglicht es uns, verschiedene Arten von Sonden und Messinstrumenten unter unterschiedlichen Strömungsbedingungen zu kalibrieren, von inkompressiblen Unterschall- bis zu kompressiblen transsonischen Geschwindigkeiten.
Hochgeschwindigkeits-Windkanal:
Der Hochgeschwindigkeits-Windkanal ist ein atmosphärischer Windkanal mit offener Düse, der von einem 90-kW-Elektromotor angetrieben wird. Durch den Einsatz von austauschbaren Austritsdüsen kann die Machzahl am Düsenaustritt von 0,012 bis 1,3 eingestellt werden. Um dies zu erreichen, werden je nach Kalibrierungsanforderungen verschiedene Düsen mit Austrittsdurchmessern von 42, 54, 75 und 100 verwendet. Die Strömungsqualität entlang der Kalibrierzone wird durch vier Siebe und ein Gleichrichter in der Beruhigungskammer sowie durch Düsen mit hohen Kontraktionsverhältnissen sichergestellt. Im Falle der 42-mm-Düse beträgt das Kontraktionsverhältnis fast 200! Der gesamte Kalibrierungsprozess erfolgt automatisch mit Fernsteuerung und -überwachung, wodurch Effizienz und Genauigkeit durchgehend gewährleistet sind.
- Geschwindigkeitsbereich: 4 m/s - 445 m/s (ISA) - Machzahl: 0,012 - 1,3 - Sondenausrichtung: ± 160^° Gier- und ± 180^° Nick- Winkel - Ferngesteuertes Traversensystem - Genauigkeit der Traversenpositionierung: 0,05° - Genauigkeit der Druckmessung: 0,05% des Skalenendwertes - Kalibrierungszertifikat wird mitgeliefert.
Wenn Ihre Anwendung die Kalibrierung höherer Machzahlen erfordert, können Sie sich gerne an uns wenden, da wir über ein großes Netzwerk von Super- und
Hyperschall-Kalibrierungseinrichtungen verfügen, mit denen wir regelmäßig zusammenarbeiten.
Niedergeschwindigkeits-Windkanal:
Der Niedergeschwindigkeits-Windkanal ist eine von der Vectoflow GmbH neu konzipierte Kalibrieranlage, die eine außergewöhnliche Genauigkeit bei den Luftströmungseigenschaften und der Positionierung der Sonden bietet. Wie der Hochgeschwindigkeits-Windkanal ist er ein Windkanal mit offenem Kreislauf, der unter atmosphärischem Druck arbeitet.
Dieser Windkanal ist speziell für die Kalibrierung bei niedrigen Luftgeschwindigkeiten ausgelegt und kann in einem Machzahlbereich von 0 bis 0,3 betrieben werden. Der große Durchmesser der Düse an der Austrittsebene ermöglicht die Kalibrierung von großen Sondengeometrien, ohne dass eine Verblockung zu befürchten ist. Zusätzlich zu einem ferngesteuerten Traversensystem ist dieser Windkanal mit einem Rigg-Nivelliersystem ausgestattet, das höchste Genauigkeit bei der Sondenpositionierung gewährleistet.
Geschwindigkeitsbereich: 0 m/s - 103 m/s (ISA)
Machzahl: 0 - 1,3
Sondenausrichtung: ± 160^° Gier- und ± 180^° Nick- Winkel
Der Hochgeschwindigkeits-Windkanal ist ein atmosphärischer Windkanal mit offener Düse, der von einem 90-kW-Elektromotor angetrieben wird. Durch den Einsatz von austauschbaren Austritsdüsen kann die Machzahl am Düsenaustritt von 0,012 bis 1,3 eingestellt werden.
Um dies zu erreichen, werden je nach Kalibrierungsanforderungen verschiedene Düsen mit Austrittsdurchmessern von 42, 54, 75 und 100 verwendet. Die Strömungsqualität entlang der Kalibrierzone wird durch vier Siebe und ein Gleichrichter in der Beruhigungskammer sowie durch Düsen mit hohen Kontraktionsverhältnissen sichergestellt. Im Falle der 42-mm-Düse beträgt das Kontraktionsverhältnis fast 200! Der gesamte Kalibrierungsprozess erfolgt automatisch mit Fernsteuerung und -überwachung, wodurch Effizienz und Genauigkeit durchgehend gewährleistet sind.
Geschwindigkeitsbereich: 4 m/s - 445 m/s (ISA)
Machzahl: 0,012 - 1,3
Sondenausrichtung: ± 160^° Gier- und ± 180^° Nick- Winkel
Ferngesteuertes Traversensystem
Genauigkeit der Traversenpositionierung: 0,05°
Genauigkeit der Druckmessung: 0,05% des Skalenendwertes
Kalibrierungszertifikat wird mitgeliefert.
Wenn Ihre Anwendung die Kalibrierung höherer Machzahlen erfordert, können Sie sich gerne an uns wenden, da wir über ein großes Netzwerk von Super- und
Hyperschall Kalibrierungseinrichtungen verfügen, mit denen wir regelmäßig zusammenarbeiten.
Die Variation der Strömungstemperatur mit der Machzahl kann ein Problem bei der Kalibrierung von Strömungssensoren darstellen, insbesondere wenn die Temperatur in der realen Anwendung durch andere thermodynamische Faktoren beeinflusst wird und unabhängig von der Machzahl variieren kann.
Für solche Anwendungen ist es wichtig, eine Sonde für verschiedene Temperaturen zu kalibrieren, während die Machzahl konstant bleibt und umgekehrt. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Kalibriertechnik hat sich die Vectoflow GmbH mit der Einführung ihres thermischen Windkanals diesem Problem angenommen.
Dieser Windkanal wird in der Lage sein, die Temperatur des Luftstroms im Bereich von 283 bis 323 Kelvin mit einer Genauigkeit von 0,1 K konstant zu halten. Die isothermen Bedingungen können bei verschiedenen Machzahlen von 0 bis 0,95 eingestellt werden. Die Detailplanungsphase steht kurz vor dem Abschluss, Bau und Betrieb des Windkanals sind für Ende 2025 geplant.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.