Der Air Data Boom von Vectoflow verfügt über ein 5-Loch Sondenkopf zur Messung von z.B. Strömungsgeschwindigkeit, Anstellwinkel und Gleitwinkel im Bereich von bis zu ±60°. Zusätzlich kann der Air Data Boom mit einem TAT-Kopf (Totaltemperatur der Luft) sowie einem integrierten Heizelement ausgestattet werden.
Der Air Data Boom wird typischerweise in Flugzeugen und Drohnen eingesetzt, aber auch an Autos und Windkraftanlagen. Wie alle Sonden von Vectoflow wird auch die Spitze des Air Data Booms additiv gefertigt. Deswegen kann die Länge flexibel an die jeweilige Applikation angepasst werden. Durch aufwändige Leckageprüfungen und weiterführende Qualitätstests vor Auslieferung, wird eine lange Lebensdauer des Systems gewährleistet.
Kiel-Temperatursonden sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich:
- Gerade
- L-förmig
- Integriert
- Mehrere Sondenköpfe auf einem Rechen zusammengefasst
Weitere individuelle Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen sich durch das additive Fertigungsverfahren, das auch bei der Herstellung der Kiel-Temperatursonden zum Einsatz kommt.
Je nach Einsatztemperatur stehen verschiedene Thermoelementtypen oder Widerstandsmessfühler (bspw. Pt100) zur Verfügung.
Vectoflow bietet auch die Temperaturkalibrierung der Thermoelemente und Widerstandsmessfühler an, um eine bestmögliche Messgenauigkeit zu gewährleisten. Hier ist die Einzelkalibrierung, sowie, je nach Geometrie und Größe, eine Kalibrierung im eingebauten Zustand möglich.
Die Omni-iProbe kombiniert den 14-Loch Omniprobe-Kopf von Vectoflow mit einem integrierten Datenerfassungssystem. Das kompakte und leichte Gehäuse beherbergt 14 Differenzdrucksensoren mit Messbereichen, die an die Kundenanforderungen angepasst werden können.
Die Omni-iProbe ist eine Plug & Play-Lösung, die gleichzeitig Druck- und Temperatursignale misst und Strömungsparameter wie Anstellwinkel und Geschwindigkeit in Echtzeit liefert. Der 14-Loch-Kopf ist besonders nützlich in Fällen, in denen der Anströmwinkel unbekannt ist oder eine Rückströmung erwartet wird. Das System kann Strömungswinkel von bis zu ± 160° messen. Die Datenerfassungsrate beträgt bis zu 50 Hz. Die Daten können über ein einfaches serielles Protokoll und USB oder über CAN übertragen werden.
Konventionelle Mehrlochsonden
Mehrlochsonden finden Anwendung in verschiedenen Einsatzgebieten wo Anströmwinkel, Geschwindigkeit, Druck und Temperatur gemessen werden müssen. Mehrlochsonden sind in folgenden Geometrien erhältlich:
- gerade,
- L-förmig,
- cobra-förmig,
- „drilled elbow“-förmig,
- oder nach Kundenwusch.
Selbstverständlich richten sich Länge, Spitzendurchmesser, Geometrie und Material nach Ihrem Anwendungsfall und wird darauf perfekt angepasst.
Gerne liefern wir auch die passende Kalibrierung, Datenerfassungssysteme (für Druck und Temperatur) sowie Software mit dazu.
Bei der Auswahl, welche Geometrie zu Ihrer Anwendung passt, helfen wir Ihnen gerne bei Bedarf weiter.
Verschiedene Sondenköpfe (Mehrloch, Kiel-Totaldruck & Kiel-Totaltemperatur) können in einem Rake bzw. Sondenrechen zusammengefasst werden und bieten dem Kunden somit eine höhere räumliche Auflösung in nur einer einzigen Sonde.
Auch hier bietet der additive Fertigungsprozess große geometrische Freiheiten, die es erlauben, die Rechen exakt auf den Anwendungsfall anzupassen oder die Messstellen in andere Bauteile zu integrieren und dabei ein Höchstmaß an mechanischer Festigkeit zu erreichen.
Vectoflow entwickelt dabei das Design der Messrechen basierend auf den Kundenanforderungen und unterstützt durch FEM & CFD Simulationen. Des Weiteren führt Vectoflow verschiedenste Prüfungen durch, um Eigenschaften wie Rauigkeit, geometrische Genauigkeit, Rissbildung (Röntgen- oder FPI-Untersuchungen, Blue light scan), Eigenfrequenzen zu bestimmen und abzusichern (Steuerung der Eigenfrequenzen durch Optimierung der inneren Struktur möglich).
Auch die Messrechen werden in den Vectoflow eigenen Kalibrierkanälen kalibriert.
FRAP Air - Instationäre Strömungsmessysteme
Erleben Sie die Präzision und Leistungsfähigkeit der Strömungsmessung mit der FRAP Air von Vectoflow. Dieses fortschrittliche, hochauflösende Frequenzmesssystem erfasst und analysiert hochfrequente Strömungsphänomene, was es zu einem unschätzbaren Werkzeug für eine Vielzahl von Anwendungen macht. Ausgestattet mit 4 oder 5 Differenzdrucksensoren liefert die FRAP Air selbst in hochturbulenten Strömungsfeldern genaue und zuverlässige Daten, die wertvolle Einblicke in die Strömungsdynamik ermöglichen. Das variable und robuste Design gewährleisten eine nahtlose Integration und Kompatibilität mit verschiedenen Versuchsaufbauten.
Hauptmerkmale:
- Frequenz: bis zu 2kHz.
- Geschwindigkeit: <100 m/s - Sensoroption: 0,3 psi oder 1psi - Anpassbarer Sondenkopf (L-Form, Cobra oder gerade)
- Schlankes und robustes Edelstahlgehäuse mit 4- und 5-Loch-Sondenköpfen
- Multi-Sonden-Zeit-Synchronisation
- Komplette Systemlösung mit Sonde, Datenerfassung, Software und Kalibrierdaten
FRAP Pro – Instationäre Strömungsmesssysteme
Die instationären Sonden von Vectoflow erlauben es, hochfrequente Strömungsphänomene im kHz Bereich zu erfassen und dies nicht nur bezüglich einer Messgröße, sondern bezüglich allen Messgrößen, die auch bei einer herkömmlichen Mehrlochsonde zur Verfügung stehen: Geschwindigkeiten, Strömungswinkel, Total- und statischer Druck, Machzahl und Dichte. Um diese hohe zeitliche Auflösung zu erreichen, müssen die Drucksensoren möglichst nah am Sondenkopf sitzen, um die Modulation der Druckschwankungen in Amplitude und Phase möglichst gering zu halten. Außerdem muss diese Modulation experimentell bestimmt werden, was bei Vectoflow mit einem eigens dafür entwickelten Frequenzkalibrierprüfstand geschieht. Natürlich stehen auch für die instationären Sonden alle Vorteile der stationären Sondenhardware zur Verfügung, wie die hohe geometrische Flexibilität und dabei erhöhte Robustheit der Sonden, siehe auch Geometrie und Materialkombinationen. Diese Vorteile werden mit Hilfe des optimierten additiven Fertigungsverfahrens ermöglicht.
Folgende Lösungen bietet Vectoflow für die Messung instationärer Strömungsphänomene:
- Komplettsystem zur Messung instationärer Strömungsphänomene
- Sonden mit eingebetteten Drucksensoren (höhere Frequenzantwort) oder herkömmliche Sonden mit ausgelagerten Drucksensoren
- Frequenzkalibrierung jedes Druckkanals
- Hardware zur Datenerfassung
- Software zur Datenauswertung
Des Weiteren ist es möglich die Messung mit mehreren Messsystemen zeitlich zu synchronisieren bzw. Messungen per Triggersignal auszulösen.
Die iProbe misst gleichzeitig Druck- und Temperatursignale und wertet die Daten in Echtzeit aus, um Strömungsparameter, wie Anströmwinkel und Geschwindigkeit zu erhalten. Die Sonde verfügt über 5 Differenzdruckkanäle und einen Absolutdruckanschluss, der auch als Referenz für die Differenzdrucksensoren dient. Jede Sonde kann entsprechend den Kundenanforderungen angepasst werden. Die Daten werden über USB oder CAN übertragen, wobei die Übertragungsrate von 1 bis 50 Hz eingestellt werden kann.
Diese Sonde wurde speziell für Messaufgaben entwickelt, bei denen der Anströmwinkel unbekannt ist oder sogar eine Rückströmung zu erwarten ist. Wie alle Sonden von Vectoflow, wird auch die 14-Loch-Sonde mit unserem speziellen additiven Fertigungsverfahren hergestellt, was eine hohe geometrische Flexibilität erlaubt und dabei die mechanische Integrität erhöht. Die möglichen Kopfformen sind:
Bei der Auswahl, welche Standardgeometrie zu Ihrer Anwendung passt, helfen wir Ihnen gerne bei Bedarf weiter.
Vectoflow bietet zu den Mehrlochsonden auch entsprechend Druckmesstechnik zur Datenerfassung und Auswertung auf dem PC oder gleich mit dem Vectoflow-eigenen VectoDAQ, was die Datenerfassung sowie die Auswertung in einem Gerät kombiniert.
Die Sonden werden in den Vectoflow-eigenen Kalibrierwindkanälen kalibriert und werden mit den Rohdaten der Kalibrierung sowie einer Binärdatei geliefert, die zur Auswertung der Messdaten mit unseren Post-processing Bibliotheken (kostenlos bei Bestellung einer Kalibrierung) oder der VectoVis Pro-Software verwendet werden kann.
Kielsonden können als Einzelstücke oder auch im Verbund auf einem Sondenrechen bestellt werden. Individuelle Gestaltungmöglichkeiten eröffnen sich durch unser spezielles additive Fertigungsverfahren, das auch bei der Herstellung von Kielsonden zum Einsatz kommt.